Anfang der Neunziger startete meine Karriere als Astronaut.
Jeden Nachmittag, gleich nach der Schule, erforschte ich mit der Crew des Raumschiffs Enterprise die unendlichen Weiten des Weltraums. Ich war sogar Gründungsmitglied des örtlichen Star-Trek Fanclubs, der immerhin drei Mitglieder hatte. Und in den Werbepausen spielte ich mit meiner Schwester „Spot“-Raten. Wer die Marke zuerst erkannte, gewann.
Doch Geschichten haben mich weit über Star Trek hinaus begeistert. Wenn ich mich nicht in ferne Galaxien dachte oder Bücher las, traf ich mich mit Freunden, um Pen and Paper-Rollenspiele zu spielen. Und an vielen anderen Tagen habe ich mich am Computer spielerisch zum Piraten, Scharfschützen oder Klempner ausgebildet.
Schon damals waren Geschichten für mich mehr als Unterhaltung. Sie eröffneten mir magische Freiräume, um aus der Enge der Kleinstadt zu entkommen, in der ich aufwuchs. Und aus jeder Geschichte habe ich etwas mitgenommen. Mit jeder Geschichte bin ich etwas gewachsen.
Von Star Trek habe ich gelernt, dass unsere Vorstellungskraft in der Lage ist, sich unendliche Welten vorzustellen. Fantasy Rollenspiele haben mir gezeigt, wie Menschen durch Geschichten komplexe Handlungsszenarien entwerfen und simulieren können. Adventure-Games haben mir gezeigt, wie Geschichten interaktiv erzählt werden können. In Romanen und Filmen habe ich Menschen in Ausnahmesituationen erlebt. Und Werbung hat mir gezeigt, wie Geschichten unsere Wahrnehmung verändern können.
Eins war mir schnell klar: Ich wollte genau wissen, wie Storytelling funktioniert. Und wie ein Architekt Geschichten konstruieren, die Wachstum ermöglichen.
Meine Faszination für Geschichten und ihren Möglichkeiten führte mich zunächst an die Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Im Studium der Medienwissenschaften wählte ich meine Schwerpunkte: Cultural Studies und Marketing. Anschließend habe ich die Aufbauprinzipien von Computerspielen erkundet und das Fern-Aufbaustudium „Game Research und Design“ der Universität Tampere abgeschlossen. Schließlich habe ich an der Filmschule Hamburg die Masterclass “Drehbuch” absolviert, um zu lernen, mit welchen Erzähltechniken visuelle Medien arbeiten.
Erste praktische Erfahrungen sammelte ich schon während des Studiums als Online Konzepter bei KMF Online. Später entwickelte ich Wirtschaftskonferenzen für die Financial Times Deutschland und habe als Stratege bei der Agentur Faktor 3 AG Kunden geholfen, die richtigen Geschichten zu finden.
Als freiberuflicher Kommunikationsstratege habe ich für Unternehmen sowie Werbe-, Digital- und PR-Agenturen gearbeitet. Neben meiner Selbstständigkeit entstanden freie Erzählprojekte wie die WriteNight, ein Storytelling- über-Nacht-Wettbewerb. Und 2013 habe ich mit meiner Kurz-Geschichte „Terroir“ den Deutschen Kurzkrimi-Preis gewonnen.
Von 2012-2014 war ich einer der Gründer und Geschäftsführer der Storytelling-Beratung „Three-Headed Monkeys“, die Unternehmen und Führungskräfte unterstützt hat, bessere Geschichten zu erzählen.
Zuletzt habe ich mich als „Head of Story & Branding“ um die inhaltliche Markenführung des Webseiten-Anbieters Jimdo gekümmert. Gemeinsam mit einem internen Kreativteam habe ich die Kern-Geschichte der Marke geschärft und ein distinktes Markenkonzept entwickelt. Auf dieser Basis sind unter meiner inhaltlichen Leitung mehrere Kampagnen entstanden, die ein zweistelliges Wachstum ermöglicht haben.
Alle diese Erfahrungen bilden den Grundstein für meine Tätigkeit als Story-Architect und Stratege. Sie haben mir gezeigt, welche Erkenntnis und Mission mich antreibt:
Geschichten zu finden, die Wachstum ermöglichen.